Österr. Staatsmeisterschaften

Österr. Staatsmeisterschaften 2016 in Rif/Salzburg:

Verena Preiner und Roman Schmied

„knacken“zwei Uralt-Vereinsrekorde und holen 5x Edelmetall für Union Ebensee!!

 

 

 

Bei den diesjährigen Leichtathletik-Staatsmeisterschaften am 30./31. Juli, die in Salzburg/Rif auf der Universitätssportanlage stattfinden, liefern Verena und Roman an beiden Wettkampftagen ausgezeichnete Leistungen und schreiben Vereinsgeschichte. Verena erzielt am ersten Wettkampftag 5,88m im Weitsprung und schrammt mit dieser tollen Weite nur um 1cm an Gold vorbei. Doch auch die Silbermedaille macht Freude. Roman startet zum ersten Mal bei Österr. Staatsmeisterschaften im Weitsprung und sorgt für Spannung im gut besetzten Feld. Als er im 5. Versuch 7,15m in den Sand setzt, bedeutet das nicht nur Bronze, sondern auch neuen Vereinsrekord (bisher über Jahrzehnte gehalten von Alfred Costa) – der Jubel ist dementsprechend!!

Am zweiten Tag sprintet Verena hochmotiviert über 400m Hürden zum Staatsmeistertitel. Sie läuft bei 60,31sec über die Ziellinie – mit dieser neuen pers. Bestleistung holt sich die 20jährige Top-Athletin nicht nur die Goldmedaille sondern sorgt auch für einen neuen Vereinsrekord, 33 Jahre lang gehalten von Brigitte König. Eine Stunde später erkämpft sie noch Bronze im Kugelstoß und komplettiert ihre Medaillensammlung.

Roman geht natürlich auch im Dreisprung an den Start. Als Titelverteidiger muss er sich gegen den äußerst starken U20 WM-Vierten Philipp Kronsteiner behaupten, der heuer schon 16,25m in den Sand gesetzt hat. Durch den aufziehenden Wetterwechsel haben es die Athleten sehr schwer, Anlauf und Sprung zu koordinieren. Roman kommt  gut in den Wettkampf hinein, übernimmt im 3. Versuch sogar die Führung, muss sich aber schließlich Philipp geschlagen geben, der im letzten Versuch 15,93m springt. Roman freut sich jedoch über seine Weite von 15,58m und die Silbermedaille.

Gratulation unseren Athleten zu diesen erfolgreichen Meisterschaften!

Das könnte dich auch interessieren...

KidsCup in Ottensheim

Bei traumhaften Wetter und dementsprechend perfekten Wettkampfbedingungen fand vergangenen Samstag (14.06.2025) der dritte Speedy-KidsCup der Saison statt. Aufgrund der perfekten Organisation seitens der Veranstalter konnte der Wettkampf trotz der hohen Teilnehmerzahlen reibungslos über die Bühne gehen. Die Union Ebensee war durch ein 8-köpfiges Team bestehend aus 5 Mädchen und 3 Burschen in Ottensheim vertreten. Wieder

Eröffnungsfeier Funktionsgebäude

Am Samstag, den 24. Mai 2025 feiern wir die Eröffnung unseres neuen Funktionsgebäudes und gleichzeitig 75 Jahre Union Ebensee! Wir laden dich herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu verbringen. Es erwarten dich spannende Wettkämpfe, ein festliches Rahmenprogramm und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt! Los geht es um 11 Uhr mit

Saisonstart für unser KidsCup-Team

Bei sommerlichen Temperaturen fand am 12. April 2025 der erste Speedy-KidsCup für die Altersklassen U8 bis U14 statt. Insgesamt 13 Athlet*innen aus Ebensee stellten sich dem 4-Kampf bestehend aus einer Sprung-, einer Wurf- und einer Sprintdisziplin sowie dem abschließenden 300m bzw. 600m Crosslauf. In der U8 durften Mila Peneder, Zoe Schrall und Michael Schmied zum

Bundesliga: Ebensee wird Dritter

SPG muki Ebensee beendet Saison auf Rang 3- Michael Trink nimmt Abschied vom Traunsee Das letzte Heimspiel gegen Pottenbrunn begann mit einer Gedenkminute an Ladislaus Hartl, Gründer der Firma muki Versicherung, der kürzlich verstarb und bis zuletzt treuer Fan und Gönner des Ebenseer Tischtennisvereins war. Die zwei Plätze vor den mukis auf Rang 3 liegenden

TT- 2.Bundesliga: Niederlage in Salzburg und Sieg in Innsbruck

Die SPG muki Ebensee musste in Salzburg eine denkbar knappe 4:6-Niederlage hinnehmen. In vier Partien behielten die Mozartstädter mit jeweils 3:2 ein äußerst glückliches Händchen. Das muki-Trio Karabec, Promberger und Stift kämpfte heroisch gegen die drohende Niederlage, musste aber schließlich den jungen Salzburgern gratulieren. Spiele für Ebensee: Karabec 2, Promberger und Stift je 1. Die